Professionelles Beratungsgespräch für Ihre Praxis
Wir beraten Sie und helfen Ihnen herauszufinden, welche Probleme es in Ihrer IT-Infrastruktur gibt und wo möglicherweise Risiken für die Daten Ihrer Patienten bestehen.
Wir beraten Sie und helfen Ihnen herauszufinden, welche Probleme es in Ihrer IT-Infrastruktur gibt und wo möglicherweise Risiken für die Daten Ihrer Patienten bestehen.
Nachdem wir gemeinsam herausgefunden haben, wo die IT-Infrastruktur Ihrer Praxis verbessert werden muss, entwickeln wir eine sichere Lösung und sorgen für eine zuverlässige und schnelle Umsetzung.
Wir sind auch nach unserer Dienstleistung für Sie da und unterstützen Sie nachhaltig bei der sicheren Nutzung Ihrer praxisbezogenen Daten sowie dem sicheren Umgang mit patientenbezogenen Daten.
Ein mangelhafter Umgang mit personenbezogenen Daten kann die Datensicherheit Ihrer Patienten/Patientinnen und Ihrer Praxis vor enorme Herausforderungen stellen. Wir möchten diesen Risiken entgegenwirken und haben uns deshalb gefragt, wie wir als IT-Dienstleister Arztpraxen gezielt bei der Absicherung von personenbezogenen Daten helfen können.
Dank unserer langjährigen Expertise im Bereich der IT-Sicherheit wissen wir meist direkt, für welches Problem wir welche passende Lösung finden müssen.
Um Ihnen und Ihren Patienten/Patientinnen einen reibungslosen und sicheren Übergang zur digitalen Patientenakte zu ermöglichen, unterstützen wir Sie gerne in den folgenden Bereichen:
In der elektronischen Patientenakte finden die Versicherten alle relevanten Dokumente zu ihrer Krankengeschichte auf einen Blick. Sie bietet den Patientinnen und Patienten einen digitalen Überblick über ihre medizinischen Befunde sowie weitere Informationen, wie frühere Untersuchungen und/oder Behandlungen. So können Ärzte besser und schneller entscheiden, welche Behandlung für den jeweiligen Patienten am besten geeignet ist.
Die elektronische Patientenakte wird als kostenlose App für Smartphones und Tablets angeboten und kann dann vom Patienten mit allen für sie oder ihn relevanten Dokumenten ausgefüllt werden. Auch Versicherte, die kein Smartphone besitzen, können die digitale Patientenakte nutzen. In diesem Fall benötigen sie ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK) sowie eine PIN der Krankenkasse, um beim nächsten Arztbesuch ihre ePA über das Kartenterminal durch das Praxisteam ausfüllen zu lassen.
Ziel ist eine umfassende Vernetzung zwischen (Fach-)Ärzten, Apothekern und Patienten und Patientinnen. Viele Arbeitsschritte, die bisher in Papierform durchgeführt wurden, können durch die elektronische Patientenakte digitalisiert und vereinfacht werden.
Seit dem 01.01.2021 bieten die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten die kostenlose ePA an und seit dem 01.06.2021 sind (Fach-)Ärzte, Zahnärzte und Krankenhäuser verpflichtet, die elektronische Patientenakte zu implementieren.
Da die IT-Infrastrukturen in Arztpraxen teils veraltet sind und oft keine Zeit bleibt, sie anzupassen oder zu verbessern, entstehen Sicherheitsrisiken, die insbesondere im Hinblick auf patientenbezogene Daten bedenklich sind.
Zwar sind die meisten Ärzte inzwischen mit Betriebssystemen ausgestattet, die über Virenscanner verfügen, doch diese halten den enormen Datenschutzanforderungen für die personenbezogenen Daten in einer elektronischen Patientenakte nicht stand.
Viele Praxen stellen außerdem ihren Patienten den Zugang zum WLAN zur Verfügung, so dass es in der Regel keine Trennung zwischen dem Haupt-WLAN und dem Gast-WLAN gibt. Hierdurch wird der interne Praxisbereich mit dem öffentlichen Patientenbereich vermischt und die Patienten könnten Zugriff auf interne Daten erlangen.
Zudem fehlt den Praxen meist das Fachpersonal, um die Router stetig zu überprüfen und zu aktualisieren, wodurch Risiken entstehen, die durch eine regelmäßige Überprüfung rasch beseitigt werden könnten.
Nicht zuletzt ist es notwendig, dass die Praxis- und Kliniksoftware incl. aller sonstigen notwendigen Programme regelmäßig aktualisiert und überwacht werden, aber auch hier fehlt vielen Praxen und Krankenhäusern die Zeit sowie das Fachpersonal, um weiteren Sicherheitslücken gekonnt entgegenzuwirken.